Wie erkenne ich einen instabilen Pansen?

Wie erkenne ich einen instabilen Pansen?

Wie erkenne ich einen instabilen Pansen?

Für eine optimale Futteraufnahme beim Milchvieh rückt der Pansen als der wichtigste Abschnitt der ruminalen Verdauung in das Zentrum des Geschehens. Eine empfindliche und labile Symbiose aus Bakterien, Pilzen und Protozoen zersetzt hierbei die Futterbestandteile und versorgt auf diesem Weg den Wiederkäuer mit Nährstoffen.

Das funktionierende System setzt eine kontinuierliche Futteraufnahme und ein optimales Zusammenspiel zwischen Fress- und Wiederkauaktivität voraus. Störungen im System führen zu einer Reduktion der Pansenstabilität und Nährstoffversorgung.
Eine verminderte Leistungsfähigkeit der Tiere und ein Anstieg der Erkrankungswahrscheinlichkeit ist die unausweichliche Folge. Die Probleme beginnen häufig mit einer reduzierten Futteraufnahme und Wiederkauaktivität.

Auslöser können diverse Erkrankungen sein, aber auch die Abkalbung führt regelmäßig zu einer verminderten Futteraufnahme. Auch Änderungen in der Rationszusammensetzung können ein nicht unwesentlicher Einflussfaktor sein. Um diesen Negativkreislauf zu durchbrechen, müssen alle Hebel betätigt werden, die Pansenmikroben in ihrer Arbeit zu unterstützen und dadurch die Pansenbedingungen zu stabilisieren.

Die Pansenstabilität ist ein limitierender Faktor!

Instabilität ist auf folgende Faktoren zurückzuführen:

  • Wechselnde Rationen morgens/abends
  • Reihenfolge der Futtermittel (säurebildend vor Struktur)
  • Unregelmäßigkeit der Futteraufnahme von einer Fütterung auf die andere durch Störungen der Futteraufnahme oder durch Selektieren
  • Fehler im Fütterungsmanagement: Unregelmäßigkeiten bei der Verteilung oder beim Nachschieben oder zu rasche oder ständige Rationsumstellungen v.a. bei ad libitum Fütterung und TMR

Aber wie erkennt man überhaupt einen instabilen Pansen?
Hierbei sind zwei markante Kuhsignale zu erwähnen.

  1. Schleckstellen im Bereich der Schulter sind ein Zeichen für Schwankungen des pH-Wertes im Pansen. Das Tier leckt sich und die Haare sind deswegen gestellt. Aus der chinesischen Medizin sind an dieser Stelle Akupunkturpunkte bekannt, die die Pansenaktivität stimulieren.
    gestellte Haare.jpg
  2. Kot von unterschiedlicher Konsistenz über den Tag hinweg oder von einem Tag zum anderen, abwechselnd fest, weich oder flüssig oder unterschiedlich in der Herde.

     

    Erfahren Sie alles über die Pansenfüllung mit dem Online-Kurs FutterSignale


Leave a comment